PROJEKT
FGA Milchsuppe
ORT
Basel, BS
TYPOLOGIE
Öffentlicher Freiraum
VERFAHREN
1. Rang, Studienauftrag
PLANUNG
2017-2018
Das Familiengartenareal Milchsuppe befindet sich an der westlichen Stadtgrenze von Basel in unmittelbarer Nähe zum Grenzübergang Burgfelden. Geprägt ist das Gelände von einer bis zu fünfeinhalb Meter hohen Hangkante, die als geomorphologisches Relikt ein Überbleibsel der ursprünglichen Rheinschotterterrasse abbildet und das Areal unterteilt.
Im Zuge der Zonenplanrevision von 2014 wurde ein kleiner Teil des Gartenareals, der sich auf dem oberen Niveau befindet, umgezont in eine Bauzone W4. Dies wurde zum Anlass genommen die als Landschaftsschutzzone deklarierte Hangkante von ihrer Nutzung als Familiengartenareal zu befreien und entsprechend ihrem Schutzstatus in eine extensivere Nutzung zu überführen.
Das vormals geschlossene Familiengartenareal wird zu einem öffentlichen Freiraum, der eine ökologische Aufwertung erfährt und eine eindeutige Identität erhält. Das Areal wird über ein Erschliessungsnetz für die Öffentlichkeit nutzbar gemacht. Die gestalterischen Interventionen beziehen sich auf den prägenden Geländesprung. Das obere Niveau und insbesondere die markante Hangkante werden durch die Pflanzung von standortüblichen Grossgehölzen, wie Eiche und Föhre in ihrer räumlichen Ausprägung gestärkt. Entlang der Hangoberkante führt ein Pamoramaweg, der eine öffentliche Fusswegverbindung von der Bungestrasse mit Anschluss an die Burgfelderstrasse auf Höhe der Theodor Herzl-Strasse schafft. Aufenthaltskanzeln akzentuieren den Weg und inszenieren Ausblicke über das Familiengartenareal hinweg. Drei Treppenwege verbinden das Plateau mit dem tiefer gelegenen Freiraum und einer weiteren öffentlichen Fussverbindung entlang des Familiengartenareals. Den Übergang zum bestehenden Gartenareal bildet ein Obstbaumhain im Zusammenspiel mit extensiven Wiesenflächen. In den Wiesen werden inselartig Gartenflächen als „Gartenlabor“ für Gemeinschaftsgartennutzungen im öffentlichen Raum eingebettet. Die Bewirtschaftung des Obsthains sowie der Gartenparzellen wird in einem parallelen Prozess vorangetrieben.