top of page

Visualisierung

PROJEKT

Kindergarten Städtli, Huttwil

ORT

Huttwil, BE

TYPOLOGIE

Schulen / Kindergärten

VERFAHREN

2. Rang, Offener Wettbewerb

ZEITRAUM

2017

ARCHITEKTUR

Brandenberger Kloter Architekten

Durch die Setzung des Neubaus wird eine freiräumliche Neuordnung des gesamten Schulareals erreicht. Der zweigeschossige Bau wird so in den Hang integriert, dass auf einfache Weise eine Trennung der Aussenräume des Kindergartens und der Schule ermöglicht wird. Gleichzeitig bekommt der Raum hinter dem bestehenden Schulhaus eine neue Bedeutung durch die Erdgeschossnutzungen im Neubau.

Die Neuordnung der Aussenräume hat zum Ziel das Freiraumangebot qualitativ und quantitativ zu verbessern und auch über die eigentliche Schulnutzung hinaus Angebote zu machen, die der gesamten Bevölkerung von Huttwil zu Gute kommen.

Der Pausenplatz vor dem bestehenden Schulplatz kann durch das Einführen einer einfachen Stufenanlage räumlich gefasst werden und gleichzeitig mit deutlich weniger Gefälle ausgeführt werden. Im Zentrum der grossen Platzfläche wird ein bodenebenes Wasserspiel angeordnet, dass bei Bedarf ausgeschaltet werden kann und die Platznutzung nicht einschränkt. Der Raumabschluss zum bestehenden Parkplatz wird durch einen Baumhain gestärkt, der Aufenthaltsmöglichkeiten im Schatten bietet und auch kleinere Spielnutzungen wie z.B. Ping-Pong Tische aufnehmen kann. Im Norden verbindet eine Baumreihe den Pausenplatz entlang des Schulhauses mit dem bestehenden ehemaligen Pfarrhaus.

Hinter dem bestehenden Schulhaus wird ein neuer Freiraum in Form eines baumgefassten Rasencarrés eingeführt. Die Rasenfläche ergänzt das Freiraumangebot indem sie andere Formen der Aneignung zulässt. Die Fassung durch die Bäume hält das Zentrum der Fläche frei und bietet trotzdem die Möglichkeit sich im Schatten aufzuhalten.

Der Aussenraum des Kindergartens liegt im Süden des Neubaus und kann über einen mäandrierenden Weg erreicht werden, der die Topografie überwindet. Der Garten ist als geschützter Raum ausgebildet, der durch eine lockere Sträucherpflanzung gefasst ist. Die organische Hartfläche erweitert sich zu Aufenthalts- und Spielflächen. Neben offenen Flächen werden auch Nischen angeboten. Solitärbäume gliedern den Raum und sorgen für Beschattung.

bottom of page